Privates Förderzentrum
für emotionale und soziale
Entwicklung

Stark im Miteinander – wie wir soziales Lernen im Alltag fördern

Ich bin ein Beispiel-Beitrag!

In unserem Förderzentrum begleiten wir Kinder und Jugendliche dabei, nicht nur schulische Inhalte zu bewältigen, sondern auch ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken. Denn wir wissen: Erst wenn man sich sicher, verstanden und angenommen fühlt, kann Lernen wirklich gelingen.

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist daher das soziale Lernen im Alltag. Ob in der Klasse, in Kleingruppen oder im Pausengespräch – wir nutzen jede Situation, um soziale Fähigkeiten zu üben. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Gefühle wahrnehmen und benennen: „Ich bin wütend, weil …“ – schon das Aussprechen kann entlasten und Missverständnisse verhindern.
  • Konflikte fair lösen: Wir üben mit den Kindern, wie man zuhört, Kompromisse findet und respektvoll bleibt, auch wenn man anderer Meinung ist.
  • Empathie entwickeln: Durch Rollenspiele oder gemeinsame Projekte erfahren die Schüler, wie es ist, in den Schuhen eines anderen zu stehen.

Unterstützt wird dies durch strukturierte Programme wie „Klassenrat“ oder soziale Trainingsstunden, aber auch durch kleine Rituale: Ein Morgenkreis, in dem jeder erzählen darf, wie es ihm geht, schafft Nähe und Verständnis.

Wir erleben täglich, wie Kinder, die anfangs zurückhaltend oder unsicher waren, Schritt für Schritt mehr Zutrauen in ihre eigenen Fähigkeiten gewinnen. Und wir sehen, wie wichtig es ist, diese Erfolge gemeinsam zu feiern – sei es ein mutiger Wortbeitrag im Unterricht oder eine friedlich gelöste Auseinandersetzung auf dem Pausenhof.

Unser Ziel ist es, die Kinder so zu stärken, dass sie sich nicht nur im schulischen Umfeld zurechtfinden, sondern auch im späteren Leben selbstbewusst und verantwortungsvoll handeln können. Denn soziale Kompetenz ist genauso wichtig wie Mathematik oder Rechtschreibung – vielleicht sogar ein bisschen wichtiger.